Der Auftrag
- Digitale Transformation einer Luxusuhrenmarke
- Umgestaltung der eCommerce-Website und der Backend-Systeme
- Für das Qualitätsmanagement wurde Itecor ausgewählt
Die Herausforderungen
- Beteiligung mehrerer Agenturen
- Verantwortlichkeit für die Qualität
- QS umfasste Testmanagement, Testautomatisierung und Leistung
Die Erfolgskatalysatoren
- Sponsoring für QS auf Programmebene
- Erfahrene QS-Leitung
- Hybrides Liefermodell
- Anwendung von Shift-Left-Prinzipien
- Ein Teamgeist
Kontext
Unser Kunde, der als eine der renommiertesten globalen Uhrenmarken bekannt ist, initiierte ein weitreichendes digitales Transformationsprogramm.
Das ehrgeizige Projekt umfasste eine vollständige Überarbeitung der digitalen Präsenz. Dies bedeutete die Erstellung einer neuen Website sowie die Implementierung einer eCommerce-Site. Die Back-Office-Prozesse wurden gestrafft, was sich natürlich auch auf das ERP-System auswirkte. Ausserdem wurden zur Verwaltung der Produktinformationen und digitalen Assets neue Geschäftslösungen implementiert.
Das Programm wurde in mehrere agile Streams strukturiert, wobei mehrere Anbieter und Agenturen ausgewählt wurden, um an der Umsetzung mitzuarbeiten.
Luxuriöses Branding bedeutet hohe Qualitätserwartungen. Die Programmsponsoren waren sich darüber im Klaren, dass die zahlreichen Teilprojekte und Akteure zu Problemen führen könnten, und wünschten sich einen umfassenden Qualitätsansatz. Als anerkannter Akteur auf dem Gebiet der Qualitätssicherung und des Testens, der seit 25 Jahren tätig ist, wählten sie Itecor aus, um die Qualität des Programms zu gewährleisten.
Lösung
Die QS-Funktion – definiert und gefördert auf Programmebene
Die Implementierung einer Qualitätssicherungsfunktion, die in allen Bereichen tätig ist, war wichtig, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten die gleichen bewährten Verfahren anwenden.
Die Ziele dieser Qualitätssicherungsfunktion bestanden darin, die typischen Probleme zu vermeiden, die ein so grosses und vielfältiges Programm betreffen. Unserer Erfahrung nach sind dies unter anderem:
- Die Verantwortlichkeit für die Gesamtqualität ist nicht definiert: Oft gibt es keine einzelne Person, die sicherstellt, dass die Lösung für den Zweck geeignet ist. Und wenn doch, hat diese Person möglicherweise keine Befugnisse, um sicherzustellen, dass die QS-Prozesse und die Organisation die Anforderungen erfüllen können.
- Umfang bedeutet nicht gleich Qualität: Selbst wenn Funktionen geliefert werden, entsprechen sie nicht immer dem gewünschten Qualitätsniveau (das Funktionalität, Leistung, Einheitlichkeit und Benutzerfreundlichkeit umfasst).
- Klare Metriken und KPIs: Es gibt oft nur wenig einheitliche Standards zwischen den Entwicklungsteams, was eine konsistente Berichterstattung unmöglich macht.
- Antizipieren von Problemen: Die mangelnde Sichtbarkeit anstehender Probleme kann zu einer reaktionsorientierten Arbeitsweise und zur Feststellung von Lieferfehlern in letzter Minute führen.
- Kein umfassender Testansatz: Jede Agentur verwendet ihre eigenen Qualitätssicherungsprozesse.
Die QS-Funktion für dieses Programm wurde von einem Senior Test Manager von Itecor geleitet. Organisatorisch handelte er im Auftrag des Liefermanagements und wurde stark von den Interessengruppen des Unternehmens unterstützt. Zu den Aufgaben gehörten:
- Definition der Teststrategie für das Programm
- Einführung eines Testrahmens (Tools, Methoden, Prozesse)
- Koordinierung und Schulung der verschiedenen Teams und Testkoordinatoren
- Berichterstattung über die allgemeine Programmqualität
Testaktivitäten – durchgeführt in einem hybriden Modell
Ein wichtiger Erfolgsfaktor für das Programm war die Implementierung eines hybriden Testmodells, das zusätzliche Kapazitäten zu optimierten Kosten bot.
Zusätzlich zu unseren Testmanagern und Testkoordinatoren wurde das Programmteam durch das Nearshore-Testteam von Itecor erweitert. Deren Schwerpunkt lag auf der Bereitstellung von
- Testentwurf und -durchführung – Funktions-, Integrations- und E2E-Tests
- Leistungstests – Nutzung unseres Frameworks und von Tools wie Neoload und Dynatrace
- Testautomatisierung – Automatisierung von Regressionstests zur Verkürzung der Markteinführungszeit
Vorteile & Ergebnisse
Die Implementierung einer umfassenden Qualitätssicherungsfunktion mit der geeigneten organisatorischen Unterstützung war ein entscheidender Erfolgsfaktor bei diesem Programm mit mehreren Mitarbeitenden und Teilprojekten. Die von dieser QS-Funktion definierten Testverfahren sicherten die gesamte Bereitstellung, da die Kontrolle über alle Qualitätsaspekte beibehalten wurde.
Wir wendeten während des gesamten Programms die Shift-Left-Prinzipien an. So konnten wir Testaktivitäten zu einem frühen Zeitpunkt im Lebenszyklus der Softwareentwicklung durchführen und Qualitätsprobleme so früh wie möglich aufdecken. Durch die Integration unserer Nearshore-Tester in die agilen Sprints konnten wir die Kommunikation und die Durchlaufzeit verbessern.
Und schliesslich sorgte der One-Team-Gedanke in Verbindung mit der umfassenden Testerfahrung für die erfolgreiche Umsetzung des Programms.